Was wirklich gegen Schwangerschaftsübelkeit hilft – 7 Tipps von Ärztin & TCM-Expertin

Schwangere Frau mit Übelkeit hält sich den Bauch und schaut erschöpft – Symbolbild für Schwangerschaftsübelkeit im ersten Trimester

Schwangerschaftsübelkeit gehört zu den häufigsten Beschwerden im ersten Trimester – etwa 70–80 % aller werdenden Mütter sind betroffen. Doch so unangenehm diese Zeit sein kann: Es gibt sanfte, natürliche Wege, die Beschwerden effektiv zu lindern. In diesem Beitrag zeigen wir dir ganzheitliche Methoden wie Akupunktur, TCM-Ernährung und Entspannungstechniken – begleitet von medizinischem Rat durch Dr. Vesna Lemm vom Mahakala Center in Berlin.

 

Was verursacht Schwangerschaftsübelkeit?

Hormonelle Veränderungen und der Körper in Umstellung

Übelkeit und Erbrechen in der Frühschwangerschaft entstehen meist durch den Anstieg des Schwangerschaftshormons hCG. Auch Östrogene, ein empfindliches Geruchsempfinden und Veränderungen im Stoffwechsel tragen zur sogenannten „Morgenübelkeit“ bei – die übrigens zu jeder Tageszeit auftreten kann.

Psychische Einflüsse und Stress

Auch emotionale Faktoren wie Unsicherheit oder Ängste können die Symptome verstärken. Deshalb ist es wichtig, Körper und Geist in Balance zu bringen – mit gezielter Unterstützung.

 

Sanfte Hilfe aus der Naturheilkunde

1. Akupunktur gegen Schwangerschaftsübelkeit

Die https://mahakala-center.com/de/schwangerschafts-akupunktur-berlin/ ist eine bewährte Methode, um Übelkeit und Erbrechen zu lindern. Besonders wirksam ist der Punkt Perikard 6 (Neiguan), der auf dem Unterarm liegt. Studien zeigen, dass Akupunktur an diesem Punkt die Symptome signifikant reduzieren kann – ganz ohne Nebenwirkungen.

➤ Mehr zur Akupunktur während der Schwangerschaft:
Schwangerschafts-Akupunktur in Berlin – Mahakala Center

2. TCM-Ernährung bei Übelkeit

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird empfohlen, auf leicht gedünstete, warme Speisen zu setzen und alles Rohe zu meiden. Das schont das Verdauungssystem und unterstützt das Qi im Magen. Ideal sind z. B. Hirsebrei, gekochtes Gemüse oder leichte Suppen. Auch Ingwer – als Tee oder in kleinen Stückchen – kann helfen, den Magen zu beruhigen.

Ein zusätzlicher Tipp: Vitamin-B-Komplex kann bei manchen Frauen unterstützend wirken.

3. Mikronährstoffe und Infusionen

Bei starker Übelkeit ist es besonders wichtig, eine Unterversorgung des Babys zu vermeiden. Deshalb empfiehlt Dr. Lemm:

zusätzlich: Mikrobiom-Diagnostik, um Darmdysbalancen zu erkennen und mit gezielter Bakterientherapie auszugleichen

Was du selbst tun kannst: Tipps für den Alltag

Tasse mit dampfendem Ingwertee auf einem Holztisch, daneben frischer Ingwer – Hausmittel gegen Schwangerschaftsübelkeit

 

  • Iss kleine, häufige Mahlzeiten, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten
  • Vermeide stark riechende Speisen oder Orte, die Übelkeit auslösen
  • Trinke regelmäßig warmes Wasser oder Kräutertee (z. B. Ingwer oder Fenchel)
  • Ruhe dich aus – Müdigkeit verstärkt oft das Übelkeitsgefühl
  • Sanfte Bewegung an der frischen Luft kann helfen
  • Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation wirken beruhigend auf den Magen

Dr. Vesna Lemm’s Empfehlungen

Dr. Vesna Lemm im Gespräch mit einer schwangeren Frau – ganzheitliche Beratung bei Schwangerschaftsübelkeit im Mahakala Center

Dr. Lemm betont, dass Schwangerschaftsübelkeit oft durch ein ganzheitliches Konzept gut behandelbar ist:

  1. Akupunktur ist ein sanfter, wirksamer Weg zur Symptomlinderung
  2. Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle: warm, gedünstet, gut verträglich – keine Rohkost
  3. Ingwer (als Tee oder Stückchen) und ggf. Vitamin-B-Komplex können hilfreich sein
  4. Wichtig ist es, den Nährstoffstatus im Blut zu kontrollieren und Defizite gezielt auszugleichen
  5. In intensiven Fällen werden im Mahakala Center auch Infusionen gegeben – nach Bluttest
  6. Eine Mikrobiomanalyse kann zusätzliche Erkenntnisse liefern; bei Dysbalance hilft eine gezielte Therapie mit “guten” Bakterien

 

Und das vielleicht Wichtigste: Keine Angst! Schwangerschaften mit Übelkeit verlaufen oft sehr sicher und stabil

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schwangerschaftsübelkeit

Wie lange dauert Schwangerschaftsübelkeit normalerweise?

Die meisten Frauen erleben Übelkeit zwischen der 6. und 14. Schwangerschaftswoche. In vielen Fällen bessern sich die Symptome ab der 12. Woche deutlich. Bei einigen kann sie jedoch bis zur 20. Woche oder in seltenen Fällen sogar darüber hinaus anhalten.

Ist es schlimm, wenn ich durch die Übelkeit wenig esse?

Kurzfristig ist das für das Baby meist unproblematisch, solange du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Wenn du aber über längere Zeit kaum Nahrung behalten kannst, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen – insbesondere, um Unterernährung oder Mängel zu vermeiden.

Wann sollte ich bei Übelkeit in der Schwangerschaft ärztliche Hilfe suchen?

Wenn du über mehrere Tage nichts bei dir behalten kannst, stark abnimmst, dein Urin sehr dunkel ist oder du dich sehr schwach fühlst, ist ärztliche Hilfe notwendig. Dies könnte auf eine sogenannte Hyperemesis gravidarum hindeuten.

Was darf ich bei Schwangerschaftsübelkeit trinken?

Ideal sind warme, milde Getränke wie Ingwertee, Fencheltee, lauwarmes Wasser oder klare Gemüsebrühe – am besten in kleinen Schlucken über den Tag verteilt.

Hilft Akupressur auch bei Übelkeit?

Ja, der Punkt Perikard 6 (Neiguan) kann sanft massiert oder mit einem Akupressurband stimuliert werden. Viele Schwangere berichten über schnelle Linderung.

Was ist besser: kleine Mahlzeiten oder gar nichts essen?

Kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besser. Auf nüchternen Magen ist die Übelkeit meist stärker – ein kleiner Snack direkt nach dem Aufwachen hilft oft.

Kann ich Nahrungsergänzungsmittel nehmen?

Wenn notwendig – aber bitte nur gezielt nach ärztlicher Empfehlung. Besonders Vitamin-B-Komplex oder Magnesium können sinnvoll sein, wenn ein Mangel festgestellt wurde.

Gibt es schulmedizinische Medikamente gegen Schwangerschaftsübelkeit?

Ja, z. B. Doxylamin oder Dimenhydrinat. Diese gelten als sicher, sollten aber nur nach ärztlicher Rücksprache eingesetzt werden. Im Mahakala Center setzen wir primär auf natürliche Methoden.

Muss ich mir Sorgen um mein Baby machen?

In den meisten Fällen nein. Dr. Lemm betont: Schwangerschaften mit Übelkeit verlaufen oft besonders stabil. Wichtig ist nur, Nährstoffmängel frühzeitig zu erkennen und gezielt auszugleichen.

Share the Post:

Related Posts